Posts für Suchanfrage Nanjing werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen
Posts für Suchanfrage Nanjing werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen

Samstag, 13. Juli 2013

Nanjing: Anfahrt und Sightseeing

Für die Anreise von Shanghai nach Nanjing gibt es mehrere Möglichkeiten. Am besten fährt man mit dem Zug. Es bietet sich immer an, vorher Tickets zu besorgen, das erledigen z.B. Hotels für einen.

Man kann die modernen Bahnhöfe nutzen, und auf der Schnellfahrstrecke Peking–Shanghai fahren. Lost geht es ab 上海虹桥站 Shanghai Hongqiao Railway Station (in der Nähe des Hongqiao Flughafens) nach Nanjing Süd. Das haben wir gemacht, hier stehe ich am Gleis vor dem Zug.

Barbara am Hongqiao Bahnhof

Die Strecke nach Nanjing ist Teil der modernen Schnellverbindung zwischen Peking und Shanghai (京沪高速铁路).

Der Bahnhof gleicht einem Flughafen, er ist riesig und kann eine Menge Menschen befördern. Ohne Ticket tut man sich schwer, reinzukommen, überall wird kontrolliert und Schlange gestanden.

Shanghai Hongqiao Railway Station

Wie man sieht, wird auch das Gepäck durchleuchtet. Man sollte also Zeit mitbringen und nicht kurz vor knapp am Bahnhof auftauchen (also nicht so wie man das an einem deutschen Provinzbahnhof macht!).

Shanghai Hongqiao Railway Station

Auf dem Ticket steht alles, was man wissen muss. In diesem Fall Datum und Uhrzeit der Abfahrt und oben rechts, dass ich in Waggon 16 auf Sitzplatz 02A sitze.



Zu den Gleisen geht's dann eine Treppe runter, raus aus den klimatisierten Räumen ins Freie.



Wer Züge mag, kommt hier auf seine Kosten. Der Zug links fuhr früher ab, meiner war der nicht ganz so schnittige rechte.




Von Shanghai fährt man mit Stops in Kunshan und Changzhou bis Nanjing. Los ging's um 10:15, Ankunft ist 11:36. Der Zug braucht für die 295 km also 1 Std. 21 Minuten. Und er ist pünktlich.

Was mir nicht klar war: Mein Concierge hatte es gut mit mir gemeint und First Class Sitzplätze organisiert. Die sind absolut bezahlbar (195 CNY, also etwas über 20 Euro) und erinnern an Flugzeugklassen, die ich mir nicht unbedingt leisten kann. Einschließlich Service, es gibt kostenlos Snacks und Getränke dazu.




Baustelle - hier kommt noch was!


Xuanwu See, Nanjing


Xuanwu See, Nanjing


Sightseeing


Dies ist Teil eines Reiseberichts über ein Wochenende in Nanjing. Details und weitere Tipps dazu finden sich hier.

Sonntag, 14. Juli 2013

Nanjing: Purpurgoldberg


Sun Yatsen Mausoleum in Nanjing

-- Baustelle --

Dies ist Teil eines Reiseberichts über ein Wochenende in Nanjing. Details und weitere Tipps dazu finden sich hier.

Sonntag, 7. Oktober 2018

Ein perfekter Reisetag - oder viele!

Sabines Blog Ferngeweht wird 4 Jahre alt und sie feiert diesen Geburtstag mit einer Blogparade. Ich habe mich gewundert, dass es erst vier Jahre sind; gefühlt kenne ich Sabine und ihren Blog schon länger, zumindest hatte ich mir das eingebildet. Aber das ist wohl nur gefühlt so, da die Artikel sich so schön lesen und ich Sabine letztes Jahr bei einer Pressereise nach Marokko kennen gelernt habe. Wir beide haben den Ausflug ins Ourika-Tal unternommen und der war eigentlich auch schon nicht schlecht... - Aber Sabine sucht den perfekten Tag...

Ehrlich gesagt, damit tue ich mich schwer! Es gibt so viele tolle Situationen bei Reisen, so viel Neues, so viel Interessantes - und alles ist mir wichtig. Ich mag es weniger, wenn alles vororganisiert ist und man genau weiß, was einen erwartet. Das Leben und das Reisen sind voller Überraschungen, daher lasse ich mich gerne treiben und lasse mich auf das ein, was passiert. Manchmal ist das anstrengend, dreckig, gefährlich, manchmal ist es interessant, spannend, schön. Am Morgen eines Tages weiß man nie, was einen erwartet.

Oman - Turm

Für die Blogparade habe ich mir ein paar Themen herausgesucht, die für mich einen schönen oder gar perfekten Reisetag ausmachen.

Unterkunft auf Reisen


Ich habe auf Reisen schon so ziemlich alles erlebt. Je nachdem, wie lange man an einem Ort ist, wie das Wetter ist und wie viel Zeit man im Zimmer (oder in der Kabine oder im Zelt oder wo auch immer) verbringt, spielt die Unterkunft eine Rolle. Wichtig ist mir inzwischen, dass sie zentral ist bzw. nah an meinem Ziel, das ich an dem Tag anschauen möchte.

Zimmer im Watergate-Hotel in Washington D.C.

Je kürzer der Aufenthalt, desto mehr genieße ich inzwischen ein modernes sauberes Hotelzimmer mit einem gewissen Komfort und wenn's geht Flair und Geschichte. Hier ein Foto vom Watergate Hotel in der amerikanischen Hauptstadt Washington D.C., das am Potomac River liegt und von dem aus man zu Fuß zum Lincoln Memorial und den vielen Sehenswürdigkeiten kommt.

Wetter und Gerüche


Freitag, 7. März 2014

Sonntag, 27. Oktober 2013

Wasserstadt Zhujiajiao

Zhujiajiao ist eine der bekannteren Wasserstädte in der Nähe Shanghais. Man kann den Ort gut als Tagesausflug besuchen. Ich war schon öfter dort und finde es immer wieder schön und entspannend, mit den kleinen Gassen am Kanal, mit den vielen Brücken (das Venedig Chinas... es gibt 36 Steinbrücken), den Tempeln und den vielen Häusern der Ming- und Qing-Zeit. Auch Mission Impossible 3 wurde hier gedreht; die Apotheke kann man besichtigen!

Wasserstadt Zhujiajiao

Hinkommen und Tickets

Dem Taxifahrer drückt man am besten die Zeichen auf Chinesisch in die Hand: 朱家角 Zhūjiājiǎo. Vom Norden Pudongs aus kostet die Fahrt ca. 180,- Yuan. Wer in der Stadt wohnt, kann auch mit dem Bus fahren; nahe People's Square (人民广场 - Rénmín Guǎngchǎng) gibt's einen direkten Bus, ich bin auch schon ab Shanghai Indoor Stadium Station (上海体育馆站) gefahren. Beide sind per Metro erreichbar.



Wir sind diesmal mit dem Taxi hin und mit dem Bus zurück, weil wir abends noch etwas in Shanghai unternehmen wollten. Oben eine der typischen mehrgeschossigen Straßenkreuzungen Shanghais, unten eine Mautstelle der Autobahn.

Freitag, 15. Dezember 2017

Wie mache ich das perfekte Selfie?

Ich schaffe es ja selten, an Blogparaden teilzunehmen, aber diesmal hat mich das Thema so begeistert, dass ich mal wieder dabei bin! Jessica von Yummy Travel ist dafür, dass wir alle mehr Mensch sein sollen, Ecken und Kanten zeigen und einfach mal blöd aussehen dürfen.

Blöd aussehen kann ich und auch sonst entspricht das der Philosophie, mit der ich blogge: Die Reiseziele, Informationen darüber und meine persönlichen Erfahrungen spielen die Hauptrolle. Ab und zu gibt es auch Fotos, auf denen ich zu sehen bin, manchmal Selfies, meist Schnappschüsse und selten wirklich gute Fotos. Ich bin einfach nicht fotogen und habe auch keine Lust auf lange Fotosessions, um mich in Szene zu setzen. Viel lieber genieße ich in der wenigen und für mich kostbaren Zeit Land und Leute.

Reiseblogger ganz nah ;-)



Als ich vor über 10 Jahren anfing zu bloggen, gab es nur eine Handvoll Reiseblogger, inzwischen sind es gefühlt Tausende, dazu kommen Instagramer, YouTuber und andere sog. Influencer. Manche halten sich selbst und ihre Gefühle im Hintergrund und berichten relativ neutral über Reiseziele. Das ist eher die journalistische Herangehensweise, das Generieren von Mehrwert für den Leser durch Information. So ticke ich: Mir ist es wichtig, authentische Erlebnisse zu präsentieren. Es geht mir um empirische Beobachtung, um autobiografische Berichte und authentisches Reisen. Darüber schreibe ich und es ist mir wichtig, dass meine Leser:innen Informationen und Tipps aus erster Hand bekommen. 

Solche relativ objektiven Reiseberichte gibt es seit Jahrhunderten, vor allem zu Zeiten großer Entdeckungen. Als Kind habe ich Bücher von Sven Hedin, Alexander von Humboldt oder Thor Heyerdahl regelrecht verschlungen und wollte Ethnologie oder Archäologie studieren. Heutzutage gibt es fast keine unbekannten Länder und Völker mehr, der Massentourismus sorgt für Menschenmassen bei bekannten Sehenswürdigkeiten und jeder wartet geduldig, bis er an die Reihe kommt, um das perfekte Foto oder Selfie zu schießen, das möglichst das Objekt mit oder ohne Fotograf, aber nicht die Menschenmassen davor abbildet. Bei vielen Reisereportagen über relativ bekannte Ziele sind alle Informationen schon bekannt; geschrieben wird daher darüber, was ein Reiseziel mit einem anstellt, wie man sich dabei fühlt. Das ist der subjektive Ansatz, gerne auch mit Fotos des Berichtenden zwischendurch, mit nicht ganz geheimen Geheimtipps und mit viel Text, der SEO-optimiert ist. Um über Suchmaschinen gefunden zu werden oder sich über Plattformen Geld dazu zu verdienen, optimieren auch viele Reiseblogger ihre Texte entsprechend.

Eine dritte Art der Reisereportage entstand erst die letzten Jahre:

Sonntag, 16. Oktober 2005

Impressionen aus Wuhan

Zentral und verkehrsgünstig gelegen, zählt Wuhan (武漢市) eher zu den Städten Chinas, die man besucht, weil man zufällig durch kommt oder es auf dem Weg liegt - entweder von Norden nach Süden mit der Bahn oder von Westen nach Osten, wenn man auf dem Changjiang (长江 Langer Fluss, auch Yangzi, Yangtse oder Jangtsekiang) mit dem Schiff unterwegs ist.

Wuhan, die Hauptstadt von Hubei 


Dabei tut man der Stadt eigentlich unrecht; sie ist historisch bedeutsam und es gibt viel zu sehen. Wuhan ist die Hauptstadt der Provinz Hubei (was nördlich des Sees oder nördliche Seen bedeutet; südlich liegt die Provinz Hunan), sie befindet sich an der Mündung des Hanshui in den Yangzi. Die Region ist durch Wasser gepragt, es gibt sehr viele kleine Seen. Das Stadtgebiet besteht aus Wuchang, Hankou und Hanyang; die drei Städte wurden 1953 zusammen geschlossen und man hat einfach Teile der alten Stadtnamen zusammengefügt – die neu erstandene Stadt heißt daher Wuhan.

Wuhan - die Stadt der Seen

Aufgrund der idealen Lage ist klar, dass die Stadt eine lange Geschichte hat. In Funden hat man festgestellt, dass hier bereits vor 3.000 Jahren Menschen lebten, während der Han-Dynastie war der Hafen bereits bedeutend und die Pagode des gelben Kranichs geht zurück auf das Jahr 223 n. Chr. und die Zeit der streitenden Reiche. Die Stadt hat sich aufgrund ihrer Lage weiter entwickelt und hatte bis Mitte der 1930er Jahre Konzessionsgebiete, was man an einigen Kolonialgebäuden noch erkennen kann.

1911 begann mit dem Wuchang-Aufstand die Chinesische Revolution und der Niedergang der kaiserlichen Zentralregierung in Peking. Wichtig war in den Jahren danach, wer Zugriff auf die Bahnlinie hatte; die Zeiten waren unstet. 1937 wurde Hankou Chiang Kai-Sheks Regierungssitz und faktische Hauptstadt Chinas. 1938 fand eine mehrmonatige Schlacht um Wuhan statt, bis die Japaner sie eroberten.

Impressionen aus Wuhan - eine Brücke

Samstag, 10. August 2013

Residenz von Song Qingling, Shanghai

Song Qingling (宋庆龄 bzw. in Langzeichen 宋慶齡) ist eine der bedeutendsten Frauen und Politikerinnen der chinesischen Geschichte: 1893 im Großraum Shanghai als Tochter eines methodistischen Missionars und Geschäftsmannes in eine einflussreiche Familie geboren, ist sie die mittlere der bekannten drei Song-Schwestern.

"Eine liebte das Geld, eine liebte das Land, eine liebte die Macht." Das hört man in China oft; die drei Damen sind heute noch bekannt, ihre drei Brüder übten ebenfalls wichtige Positionen aus. Alle Geschwister waren hochgebildet und sprachen neben Chinesisch perfekt Englisch; Song Qingling absolvierte ein College in den USA. Ihre ältere Schwester war mit einem Bankier verheiratet, die jüngere mit Chiang Kai-shek.

Residenz von Song Qingling, Shanghai

Song Qingling setzte sich über ihre Eltern hinweg und heiratete trotz großen Altersunterschieds 1915 Sun Yat-sen, nachdem dieser sich von seiner ersten Frau hatte scheiden lassen. Sun Yat-sen wird als Gründer des modernen China verehrt, er gründete die Kuomintang (KMT) und wurde 1912 erster provisorischer Präsident der Republik China; damit endete das mehr als 2000jährige Kaiserreich. Er starb 1925 (sein Mausoleum in Nanjing habe ich zweimal besucht, u.a. hier). Song Qingling schlug sich während des Bürgerkriegs auf die Seite der Kommunisten und hielt von 1949 bis 1981 höchste Ämter in der Volksrepublik China, u.a. Vizepräsidentin, kurz vor ihrem Tod 1981 wurde sie Ehrenpräsidentin. Sie gilt als die der Schwestern, die ihr Land liebte und wird noch heute verehrt.

Anfahrt und Öffnungszeiten


Ein Besuch in ihrer zum Museum umgebauten früheren Shanghaier Residenz lohnt! Das Museum liegt zentral in der früheren französischen Konzession. Für den Taxifahrer: 宋庆龄故居, auf Englisch Soong Ching Ling Memorial Residence, die Adresse ist 1843 Huaihai Middle Rd, in Xuhui. Anfahrt mit der Metro: Linie 10 und 11 Station Jiaotong University 交通大学, Ausgang 1 oder Linie 10 Shanghai Library 上海图书馆, Ausgang 3.  Es gibt eine chinesischsprachige Website und einen englischen Wikipedia-Eintrag. Geöffnet ist täglich von 9 bis 16:30 Uhr. Ich habe 20 Yuan für mein Ticket bezahlt.

Residenz von Song Qingling - Plan

Die Anlage ist nicht sehr groß und gut beschildert; man kann seine Route über Hauptgebäude, Garten, Ausstellungshalle und Garage zusammenstellen, wie man mag. Je nach Interesse an chinesischer Geschichte und Song Qingling braucht man für die Besichtigung ein bis zwei Stunden oder auch einen halben Tag.



Das Haus innen ist sehenswert, es wirkt, als ob sie gerade erst ausgezogen wäre. Man sieht auch ihr Büro, eine schöne Treppe, Wohnzimmer, Küche usw.

Gartenanlage mit historischen Bäumen


Bei der Hitzewelle im August fand ich es ganz angenehm, in dem Areal herum zu schlendern. Man kann Gebäude und die parkähnliche Gartenanlage besichtigen. Es war relativ ruhig, außer mir waren nur wenige Besucher dort. Das Hauptgebäude stammt aus 1920, seit 1948 hat Song Qingling es bewohnt. Sie wohnte auch anderswo, in Peking gibt es ebenfalls eine Anlage, die man besichtigen kann.

Residenz von Song Qingling - Garten

Viele der Bäume sind alt, sie sind teilweise auch beschriftet, chinesisch und botanisch, z.B. Cinnamomum camphora, der Kampferbaum oder Kampferlorbeer. Davon gibt es über 30 Stück im 2.700 qm großen Garten, die geschützt und kartografiert sind.

Residenz von Song Qingling - Garten

Song Qingling ist hier angeblich gerne spaziert und hat den Garten genossen und sich ausgeruht, aber auch selbst gegärtnert. Auf dem Rasen fanden viele Tea Parties statt: Sie hatte viele internationale Gäste, die zu Besuch kamen. Mit etwas Phantasie kann man sich das gut vorstellen! Der Garten wäre heutzutage auch ideal für ein kleines Teehaus; es gibt keinen Imbiss o.ä. auf dem Areal (also Wasserflasche mitbringen!).

Residenz von Song Qingling - Wohnhaus

Oldtimer


Sehr beeindruckt hat mich die Garage mit zwei Limousinen, die Song Qingling gehörten. Das rechte ist ein Hongqi, ein chinesisches Modell, der linke ist ein Wolga, den sie von Stalin geschenkt bekommen hat. Die beiden Autos sind sehr gepflegt.

Residenz von Song Qingling - Garage

Das Anwesen ist übrigens auf der Denkmalliste der Volksrepublik China der geschützten nationalen historischen Stätten und Kulturgüter.

Residenz von Song Qingling - Schild

Museum 


Die Ausstellungshalle lohnt einen Besuch, sie enthält viele Fotos, Gegenstände, Briefe und andere Quellen aus dem Leben von Song Qingling. Man erfährt sehr viel über ihr Leben und über China in jener Zeit.

Residenz von Song Qingling - Ausstellungshalle

Eine interessante Frau, die ich gerne persönlich kennen gelernt hätte!

Auf den Fotos hat sie eine sehr angenehme, ruhige, gutmütige Ausstrahlung. Eine Frau, die in sich ruht und die überzeugt war, dass das, was sie tat und wie sie lebte, richtig war.



Mich hat die Residenz von Song Qingling sehr beeindruckt. Ich hatte während meines Studiums der Sinologie natürlich schon von ihr gehört, aber mit diesem Anschauungsmaterial und dem Besichtigen dieses Anwesens, in dem sie gelebt hat, hat sich mein Bild abgerundet. Klasse!

Danach bin ich zu Fuß weiter in Richtung Xujiahui, dort hatte mich das Gewusel eines typischen Shanghaier Wochenendtags wieder mit Shoppingcentern und einer Masse Menschen. ;-)

Weitere Tipps für Shanghai und Tagesausflüge von Shanghai aus habe ich hier zusammengestellt.

Sonntag, 24. November 2013

Shanghai Film Park

Heute bin ich mit Freunden zum Shanghai Film Park. Hier werden TV- und Kinofilme produziert, chinesische und internationale. Dazu wurde das alte Shanghai der goldenen 1920er und 1930er Jahre wieder aufgebaut, mitsamt Straßenbahn und allem, was dazu gehört.

Der Eintritt kostet 80 Yuan. Man kann in den Kulissen herumschlendern, allerdings sind oft Teilbereiche gesperrt, wenn Filmaufnahmen stattfinden. Diese sind natürlich auch interessant und es macht Spaß, ein Weilchen zu zu schauen.

Shanghai Film Park


Erkennt Ihr diese Straße? Früher fuhr auf der Nanjing Lu eine Straßenbahn. Lustig ist das alte Ambiente und dann die modern gekleideten Touristen.

Shanghai Film ParkWie man sieht, hatten wir Pech mit dem Wetter und es regnete den ganzen Tag.

Shanghai Film ParkEs gibt ein Museum über die chinesische Filmindustrie, das ich sehr sehenswert fand. Man kann zudem in Werkstätten schauen, in denen Kulissen hergestellt werden.

Zudem gibt es Stuntshows und kleine Aufführungen, 2x täglich um 10:30 bis 10:50 und 10:30 bis 13:50.

Shanghai Film ParkAnreise zum Shanghai Film Park 


Der Filmpark liegt in Songjiang, ziemlich weit im Südwesten Shanghais und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln schwer zu erreichen. Vielleicht am ehesten bis zur Endstation der Linie 5 oder mit der Linie 9 bis Songjiang und dort hoffen, dass man ein Taxi bekommt.

Wir sind mit dem Auto gefahren. Die Adresse ist 915 Beisong Gong Lu, near Yingcheng Lu, Chedun, Songjiang district, 松江区车墩镇北松公路4915号, 近影城路.

Fazit


Sicher nicht eine der Hauptsehenswürdigkeiten Shanghais, aber ganz nett, wenn man längere Zeit in der Stadt verbringt und auch einmal live miterleben möchte, wie sie früher aussah. Wer auf chinesische Filmstars steht, hat die Chance, dort auch einmal welchen bei Filmaufnahmen zu zu sehen.

Weitere Tipps für Shanghai und Tagesausflüge von Shanghai aus habe ich hier zusammengestellt.