Ich war beruflich in Bad Homburg v. d. Höhe und habe nach der Veranstaltung vor meiner Rückfahrt den Kurzpark besucht. Ich fand das ganz praktisch: Je später der Freitag, desto weniger Staus, und ein wenig Bewegung an frischer Luft tut nach viel Sitzen immer gut.
Bad Homburg vor der Höhe
Bad Homburg vor der Höhe ist die Kreisstadt des Hochtaunuskreises (Kfz-Kennzeichen HG) und mit nur etwas über 50.000 Einwohnern schön übersichtlich. Die Stadt versteht sich als Kur- und Kongressstadt, es gibt ein entsprechendes Angebot. Die Fußgängerzone sowie ein Einkaufszentrum wirkten auf mich relativ normal, fast austauschbar mit vielen anderen Orten Deutschlands. Gut gefallen hat mir der Kurpark, der mitten in der Stadt liegt und über 40 ha groß ist. Hier ein Foto, das ich nahe der Kaiser-Friedrich-Promenade geschossen habe.
Mit der S-Bahn lässt sich u.a. Frankfurt erreichen, die Stadt hat drei Autobahnausfahrten der A 661 und ist durch das Bad Homburger Kreuz nicht weit von der A5 entfernt. Einen Parkplatz in der Nähe des Kurparks zu finden fand ich schwer; ich hatte daher in der Tiefgarage vom Steigenberger Hotel (s.u.) geparkt.
Kurpark in Bad Homburg v.d.H.
Der denkmalgeschützte Bad Homburger Kurpark gilt als einer der größten und schönsten Deutschlands. Er beinhaltet die einzige unverändert erhaltene Parkanlage des bekannten preußischen Gartenbaudirektors Peter Joseph Lenné im Westen Deutschlands. Ab 1809 hat man hier einige Heilquellen (wieder-)entdeckt. Der lokale Adlige, Landgraf Philipp August von Hessen-Homburg (1779-1846) förderte daraufhin den Ausbau seiner kleinen und damals wohl etwas rückständigen Residenzstadt als Kurort. Verpflichtet wurden die aus Frankreich stammenden Gebrüder Blanc. Ab 1840 arbeiteten sie daran, ein Kurhaus und einen Kurgarten anzulegen.
Da der Kurbetrieb florierte und die Spielbank im Kurhaus Geld in die Kassen spülte, erweiterte man und engagierte Lenné mit der Gestaltung eines großzügigen Landschaftsparks. Repräsentative Kur- und Parkbauten, Pavillons und Denkmale entstanden. Neu für jene Zeit: Im Park konnte man Tennis und Golf spielen! Beide sind die ersten ihrer Art: Der Tennisplatz wurde 1876 eröffnet und ist der erste auf dem europäischen Kontinent. Der erste deutsche Golfplatz (1889 eröffnet) befindet sich ebenfalls mitten im Kurpark. Bad Homburg war entsprechend nobel und international beliebt.
Auch Chulalongkorn, der König von Siam, war Kurgast in Homburg, und zwar 1907. Das Wetter fand er wohl nicht so toll, aber sonst hat es ihm offensichtlich gefallen: Er ist der Stifter der Thai-Sala auf dem obigen Foto. Dieses umgangssprachlich "siamesischer Tempel" genannte Gebäude hat mir sehr gut gefallen.